Künstliche Intelligenz (KI) verändert gerade alles – wie du arbeitest, lernst oder einfach nur chattest. Da kann es schwierig sein, das richtige Modell und den passenden Plan für dich zu finden. In diesem Blog zeige wir dir einen detaillierten Vergleich der aktuellen ChatGPT-Modelle und Abonnements, damit du genau weißt, was zu dir, deinem Use Case und deinem Budget passt. Egal, ob du nur ab und zu KI-Hilfe brauchst oder ein Profi bist, der richtig Power sucht – hier findest du alles, um die beste Entscheidung zu treffen.
Was erwartet Dich in diesem Artikel?
Der ChatGPT 2025 Modellvergleich zeigt: GPT-4o ist vielseitig und multimodal, GPT-4.5 ideal für natürliche Konversation, o1 für komplexe Problemlösungen, o3-mini für technische Aufgaben und GPT-4o-mini kostengünstig. Abonnements reichen von kostenlos (GPT-4o-mini) über Plus (20 USD/Monat, Zugang zu GPT-4o, o1) bis Pro (200 USD/Monat, alle Modelle). Je nach Use Case findet gibt es das richtige Modell für dich!
Welche ChatGPT-Modelle gibt es? Ein Überblick.
Welche ChatGPT-Modelle gibt es? Ein Überblick.
Jedes Modell hat seine eigenen Stärken und Schwächen – je nachdem, was du brauchst:
- GPT-4o: Ein Allrounder, der Text, Bilder und Audio kann – perfekt für normale Chats. Plus: Es hat eine Beta-Funktion für geplante Aufgaben, die dir Zeit spart, aber noch nicht perfekt ist.
- GPT-4.5: Das größte Modell von OpenAI, super für natürliche Gespräche und wenn du emotionale Intelligenz willst.
- o1: Ideal für knifflige Probleme – Mathe, Programmieren oder Wissenschaft –, braucht aber etwas länger für Antworten.
- o3-mini: Schnell und günstig, top für technische Sachen wie Naturwissenschaften oder Coding, mit drei Leistungsstufen (niedrig, mittel, hoch).
- GPT-4o-mini: Die günstige Version von GPT-4o, gut für dich, wenn du aufs Budget achten musst, und unterstützt Text und Bilder.
- GPT-4: Das Original, nicht so vielseitig, aber solide für reine Textaufgaben, eher was für ältere Systeme.
Die Modelle decken alles ab – von einfacher Hilfe bis zu speziellen Aufgaben. Wenn du mehr Details willst, schau gerne bei OpenAI’s offizieller Dokumentation vorbei.
Welche monatlichen Abo Modelle gibt es?
Welche monatlichen Abo Modelle gibt es?
Die Pläne entscheiden, welche Modelle du nutzen kannst – je nach Budget und Bedarf:
- ChatGPT free: Kostenlos, du kriegst GPT-4o-mini mit ein paar Limits – super, wenn du nur ab und zu was brauchst.
- ChatGPT Plus: 20 USD/Monat, du hast stabilen Zugriff auf GPT-4o, o1, o3-mini und schnellere Antworten – ideal für regelmäßigen Gebrauch.
- ChatGPT Pro: 200 USD/Monat, unbegrenzter Zugriff auf alle Modelle inklusive GPT-4.5 – perfekt, wenn du richtig Gas geben willst, z. B. für Forschung. Leider nur in den USA verfügbar der ChatGPT Operator (ein Agentenmodell).

Preisdetails gibt es auf der offiziellen ChatGPT-Seite.
ChatGPT 2025 Modellvergleich: Detaillierte Analyse
Unsere Analyse basiert auf dem Stand 11. März 2025. Wir gehen auf Funktionen, Anwendungsfälle, Vor- und Nachteile ein, damit du ein genaues Bild über die einzelnen Modelle bekommst.
GPT-4o
- Erscheinungsdatum: Mai 2024.
- Typ: Multimodales Modell, das Text, Bilder und Audio verarbeitet.
- Schlüsselfunktionen:
- Verarbeitet verschiedene Eingabe- und Ausgabetypen, einschließlich Text, Bildern und Audio.
- Schneller und kostengünstiger als sein Vorgänger, GPT-4 Turbo.
- Für alle Nutzer kostenlos verfügbar, wobei zahlende Nutzer höhere Nutzungsgrenzen haben.
- Anwendungsfälle:
- Allgemeine Konversation und Unterstützung, z. B. für Kundenservice-Chatbots.
- Analyse und Generierung von Bildern und Audio, z. B. für kreative Projekte.
- Vorteile:
- Vielseitige multimodale Fähigkeiten, die es für eine Vielzahl von Aufgaben geeignet machen.
- Kostenloser Zugang für grundlegende Nutzung, was die Barriere für Einsteiger senkt.
- Nachteile:
- Kostenlose Nutzer können während Spitzenzeiten auf Nutzungsgrenzen stoßen, was die Verfügbarkeit einschränkt.
Zusätzlich bietet GPT-4o eine Beta-Funktion für geplante Aufgaben, die es Nutzern ermöglicht, Erinnerungen und wiederkehrende Aufgaben zu planen. Diese Funktion ist noch in der Entwicklung und nur für bestimmte Abonnenten verfügbar, siehe auch GPT-4o with Scheduled Tasks: Beta Features & Future Impact.
GPT-4.5
- Erscheinungsdatum: Februar 2025.
- Typ: Großes Sprachmodell, das größte von OpenAI bisher.
- Schlüsselfunktionen:
- Entwickelt für natürliche Konversation und emotionale Intelligenz, was es für empathische Interaktionen geeignet macht.
- Leistungsstark, mit Fokus auf tiefem Verständnis.
- Verfügbar für Pro-Nutzer und über die API.
- Anwendungsfälle:
- Fortgeschrittene Konversationen und empathische Interaktionen, z. B. Coaching oder Beratung.
- Aufgaben, die ein tiefes Verständnis und nuancierte Kommunikation erfordern, z. B. Schreibhilfe.
- Vorteile:
- Spitzenleistung in Konversation und emotionaler Intelligenz, was es für persönliche Assistenten ideal macht.
- Nachteile:
- Hohe API-Nutzungskosten, was es für kleinere Unternehmen oder Einzelnutzer schwer erschwinglich machen kann (Input-Token: 75 USD pro 1 Million Token und Output-Token: 150 USD pro 1 Million Token)
- Kann in komplexen Rechenaufgaben nicht so stark performen wie spezialisierte Modelle z.B. o1.
Was ist ein Token?
Im ChatGPT- oder allgemeinen Sprachmodell-Kontext ist ein Token ein kleiner Baustein von Text – also ein Stück eines Wortes, ein ganzes Wort oder sogar ein Satzzeichen.

- 1 Token ≈ 4 Zeichen auf Englisch, bei Deutsch (oder anderen Sprachen mit längeren Wörtern) kann’s weniger sein.
- Ein deutsches Wort wie „Geschwindigkeitsbegrenzung“ könnte z. 2–3 Tokens sein, während das englische „speed limit“ auch 2 Tokens sind.
o1
- Erscheinungsdatum: September 2024.
- Typ: Modell für komplexe Problemlösungen, mit Fokus auf logisches Denken.
- Schlüsselfunktionen:
- Verbringt zusätzliche Zeit mit logischem Denken vor der Antwort, was es für logikintensive Aufgaben geeignet macht.
- Hervorragend für Mathematik, Programmierung, Wissenschaft und andere logikschwere Aufgaben.
- Anwendungsfälle:
- Lösen komplexer Probleme, die schrittweises Denken erfordern, z. B. wissenschaftliche Berechnungen.
- Forschung und tiefgehende Analysen, z. B. bei Programmierprojekten.
- Vorteile:
- Überlegene Leistung bei Rechenaufgaben, was es für akademische und technische Nutzer wertvoll macht.
- Nachteile:
- Längere Antwortzeiten aufgrund des umfangreichen Denkprozesses, was für Echtzeit-Anwendungen ungeeignet sein kann.
o3-mini
- Erscheinungsdatum: Januar 2025.
- Typ: Kleinere Version von o3, optimiert für technische Anwendungen, insbesondere STEM-Bereiche.
- Schlüsselfunktionen:
- Schnell und genau bei Benchmarks für Naturwissenschaften, Mathematik und Programmierung.
- Kosteneffizient im Vergleich zu größeren Modellen, mit drei Rechnungsstufen (niedrig, mittel, hoch).
- Anwendungsfälle:
- Studierende und Fachleute in technischen Bereichen, z. B. für Programmierhilfe.
- Schnelle Problemlösung und Codierung, z. B. bei Schulprojekten.
- Vorteile:
- Hohe Leistung in spezifischen Domänen, was es für technische Nutzer attraktiv macht.
- Kosteneffizient, was es für kleinere Projekte zugänglich macht.
- Nachteile:
- Weniger vielseitig als allgemeine Modelle, was die Anwendungsbereiche einschränkt.
Es ist wichtig zu beachten, dass o3-mini-high nicht als separates Modell existiert, sondern als eine der Rechenstufen von o3-mini, was eine Klarstellung gegenüber früheren Annahmen darstellt.
GPT-4o-mini
- Erscheinungsdatum: Juli 2024.
- Typ: Kleinere, kostengünstige Version von GPT-4o.
- Schlüsselfunktionen:
- Bietet ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosten, ideal für Anwendungen mit Budgetbeschränkungen.
- Unterstützt Text- und Vision-Eingaben, mit einem Kontextfenster von 128.000 Token.
- Anwendungsfälle:
- Allgemeine KI-Unterstützung, wo Kosten eine Rolle spielen, z. B. in Apps mit begrenzten Ressourcen.
- Vorteile:
- Bezahlbar und dennoch robust, was es für kleinere Unternehmen attraktiv macht.
- Nachteile:
- Fehlt die vollständige Leistungsfähigkeit von GPT-4o, was bei komplexeren Aufgaben einschränken kann.
GPT-4
- Erscheinungsdatum: März 2023.
- Typ: Ursprüngliches großes Sprachmodell, Vorgänger von GPT-4o.
- Schlüsselfunktionen:
- Fortgeschrittene Textgenerierung und -verständnis, weniger multimodal als neuere Modelle.
- Akzeptiert Bild- und Text-Eingaben, gibt Textausgaben.
- Anwendungsfälle:
- Legacy-Anwendungen oder spezifische Textaufgaben, z. B. bei älteren Systemen.
- Vorteile:
- Etabliert und zuverlässig für Textbasierte Aufgaben, was es für bestehende Projekte nützlich macht.
- Nachteile:
- Fehlt die multimodale Funktionalität neuerer Modelle, was die Vielseitigkeit einschränkt.
Eine gute Übersicht zu den einzelnen Modellen und Funktionen liefert der YouTuber Christoph Magnussen:
fazit: welches chatgpt modell ist das richtige?
Modell/Plan | Hauptfeature | Beispielcase | Kosten/Zugang |
---|---|---|---|
GPT-4o | Multimodal, Chats | Kundenservice-Chatbot | Gratis (begrenzt), Plus |
GPT-4.5 | Natürliche Gespräche | Coaching | Pro, API (teuer) |
o1 | Komplexe Probleme | Wissenschaftliche Berechnungen | Plus, Pro |
o3-mini | Schnell, technisch | Coding-Hilfe für Studenten | Gratis (Demo), Plus, Pro |
GPT-4o-mini | Günstig, solide | Budget-Apps | Gratis, Plus |
GPT-4 | Textbasiert | Alte Textaufgaben | Plus, Pro |
ChatGPT free | Basiszugang | Ab und zu Nutzung | Gratis, GPT-4o-mini |
ChatGPT Plus | Stabil, schnell | Regelmäßige Schreibhilfe | 20 USD/Monat, GPT-4o, o1, o3-mini |
ChatGPT Pro | Alles unbegrenzt | Forschung | 200 USD/Monat, alle Modelle |
Mehr über KI-Tools für dich? Schau Dir gerne auch den folgenden Post an Die besten KI-Tools für Unternehmen 2025.
Welches ChatGPT-Modell und welcher Plan für dich passt, hängt davon ab, was du vorhast. Brauchst du nur ab und zu Hilfe? Dann reicht ChatGPT free mit GPT-4o-mini. Willst du regelmäßig Power wie GPT-4o oder o1? Dann ist Plus mit 20 USD/Monat dein Modell. Und wenn du alles ohne Limits willst – inklusive GPT-4.5 –, dann ist Pro für 200 USD/Monat perfekt. Mit diesem ChatGPT 2025 Modellvergleich kannst du entscheiden, was deine Workflows am effektiver macht. Probier’s aus und finde deinen Favoriten!
Möchtest Du erfahren wie Du ChatGPT in welcher Modell Variante optimal für Dich nutzen kannst? Dann kontaktiere uns für eine individuelle Beratung Social AI Strategy.
faqs
Placeholder
Akkordeon-Inhalt
1. Welches ChatGPT-Modell ist für mich als Anfänger am besten?
Wenn du gerade erst mit ChatGPT anfängst und nicht viel ausgeben willst, ist GPT-4o-mini mit dem ChatGPT free-Plan perfekt für dich. Es ist kostenlos, unterstützt Text und Bilder und reicht für einfache Chats oder kleine Projekte. Falls du mehr Power brauchst, schau dir den Plus-Plan für 20 USD/Monat an – da kriegst du GPT-4o und o1.
2. Was bringt mir der Pro-Plan für 200 USD/Monat wirklich?
Mit dem ChatGPT Pro-Plan hast du unbegrenzten Zugriff auf alle Modelle, inklusive GPT-4.5 und speziellen Varianten wie o1 pro mode. Das lohnt sich, wenn du intensiv arbeitest – z. B. für Forschung, komplexe Programmierung oder große Content-Projekte. Du sparst dir Wartezeiten und Limits, aber es ist eher was für Profis oder Teams.
3. Kann ich mit GPT-4o auch Bilder analysieren?
Ja, GPT-4o ist multimodal und kann Text, Bilder und Audio verarbeiten. Du kannst z. B. ein Bild hochladen und fragen, was drauf ist, oder es nutzen, um kreative Sachen wie Bildbeschreibungen zu machen. Das klappt im free-Plan mit Limits oder besser im Plus-Plan für 20 USD/Monat. Check dazu auch SEO mit ChatGPT für mehr KI-Ideen!
4. Warum ist GPT-4.5 so teuer über die API?
GPT-4.5 kostet 75 USD pro Million Input-Token und 150 USD pro Million Output-Token, weil es OpenAIs größtes Modell ist und viel Rechenpower braucht. Es ist für natürliche Gespräche und emotionale Intelligenz optimiert, was es teurer macht als z. B. GPT-4o (2,50 USD/10 USD pro Million). Wenn du die API nutzen willst, lohnt es sich nur bei echt großen Projekten – sonst nimm lieber Plus oder Pro.
5. Was ist der Unterschied zwischen o1 und o3-mini?
o1 ist dein Go-to für komplexe Probleme wie Mathe oder Wissenschaft – es denkt länger nach und liefert präzise Lösungen, kostet aber Zeit. o3-mini ist schneller, günstiger und perfekt für technische Aufgaben wie Coding oder Naturwissenschaften, mit drei Leistungsstufen. Willst du tiefe Analysen? Nimm o1. Brauchst du schnelle Hilfe? Dann o3-mini. Mehr KI-Tools gibt’s in Die besten KI-Tools für Unternehmen 2025.